Behandlungs­schwerpunkte

 

In unserer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandeln wir alle psychosomatischen Erkrankungen. Schwerpunkte sind die Behandlung von Patienten mit:

  • Angststörungen, Depressionen und Erschöpfungszuständen
  • Schmerzerkrankungen wie Spannungskopfschmerzen und Migräne, Rückenschmerzen, chronischen Schmerzsyndromen, somatoformen Schmerzen und Fibromyalgie, zudem mit Problemen bei der Krankheitsverarbeitung orthopädischer Erkrankungen nach Operationen, Unfällen oder bei rheumatischen Erkrankungen.
  • psychische Erkrankungen bei neurologischen Krankheitsbildern: Schwindel, dissoziative Bewegungs-, Gefühls- und Empfindungsstörungen, Tinnitus, Probleme bei der Krankheitsverarbeitung, z.B. bei verbliebenen kognitiven oder neurologischen Defiziten nach Schlaganfall.
  • Trauer ist ein tiefergreifender, oft überwältigender Zustand, den viele Menschen in verschiedenen Lebensphasen erleben. Zumeist ausgelöst durch den Verlust eines geliebten Menschen kann Trauer sich auf die körperliche und seelische Gesundheit auswirken und viele negative Gefühle mit sich bringen.

Unsere psychosomatische Rehabilitation mit dem Schwerpunkt Trauer bietet einen einfühlsamen und ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Trauer. Wir kombinieren psychotherapeutische Methoden mit kunst- und ergotherapeutischen Ansätzen, sowie Bewegungstherapie, um Ihnen zu helfen Ihre Trauer zu verarbeiten und neue Wege zu finden, mit Ihren Emotionen umzugehen.

In einem schützenden und unterstützenden Umfeld basiert das Konzept auf einer geschlossen Bezugsgruppe, d.h. die Teilnehmer beginnen und beenden zusammen die Rehabilitation in genau dieser Gruppenzusammensetzung, die Sie die gesamte Rehabilitation über begleiten wird. Zudem beinhaltet unser Angebot Gesprächstherapie im Einzelsetting, kreative Ausdrucksformen, Achtsamkeitsübungen, und vieles mehr. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Trauer zu verstehen, anzunehmen und in Ihren Lebenskontext zu integrieren.

Wenn Sie Hilfe in Ihrer Trauerbewältigung suchen, unterstützen wir sie in Ihrem Prozess. Der Trauerfall sollte mindestens sechs Monate zurückliegen.

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen, eine Anmeldung ist direkt für das Trauerkonzept im Hause möglich. Gemeinsam finden wir Wege, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und neue Perspektiven zu entwickeln.

Sozialmedizinische Kompetenz

Wir haben eine hohe ärztlich-therapeutische Kompetenz bei Arbeitsplatzkonflikten, in der beruflichen Rehabilitation und bei Fragestellungen wie die Arbeit, Beruf und Erwerbstätigkeit berühren. Auch bei schwierigen beruflichen Konstellationen oder langen Krankheitszeiten haben wir den Anspruch, Sie angemessen zu beraten und mit Ihnen gemeinsam einen tragfähigen Weg zu erarbeiten, dessen Ziel es ist, Ihnen gemäß unserem gesetzlichen Auftrag die Teilhabe am Erwerbsleben wieder zu ermöglichen.

Wie wir Sie behandeln

Wir möchten Sie in Ihren Fähigkeiten der aktiven Bewältigung Ihrer Beschwerden fördern. Wir motivieren Sie daher, sich mit der eigenen Erkrankung auseinanderzusetzen und den Genesungsprozess eigenaktiv und selbstverantwortlich zu gestalten. Ein solcher Behandlungsansatz hat sich in der Vergangenheit als besonders wirksam erwiesen.

Psychosomatik

Frau Karin Becker
Chefärztin

Fächärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Telefon 05162 – 44-0
info@klinik-fallingbostel.de