Individuelle und nachhaltige Betreuung
Das Ernährungs- und Diabetesteam, Ärzte, Bewegungstherapeuten und Psychologen beraten und helfen dabei, eine individuelle geeignete Diabetestherapie zu finden. Blutzuckerverlauf und Insulinanpassung werden individuell besprochen. Bei besonderen Problemen stehen die Ärzte und Diabetesberater
für weitere Einzelgespräche zur Verfügung.
Ziele der Diabetestherapie
Die wichtigsten Ziele der Diabetestherapie sind das Erreichen einer guten Lebensqualität, eine möglichst normale Blutzuckereinstellung sowie eine gute Einstellung des Blutdrucks. Viele Betroffene wünschen sich, trotz Diabetes, Flexibilität in Beruf und Freizeit und die Möglichkeit, nach eigenen Wünschen körperlich aktiv zu sein und normal zu essen. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen während Ihres Reha-Aufenhaltes. Dazu lernen Sie in den Schulungen individuelle Strategien z.B. zur Anpassung des Lebensstils (Ernährung, Bewegung), Insulindosierung, Stressbewältigung.
Während des Aufenthaltes werden Untersuchungen auf mögliche bestehende diabetesbedingte Folgeerkrankungen (z.B. Niere, Nerven, Durchblutung) durchgeführt und notwendige Therapiemaßnahmen eingeleitet. Bei speziellen Fragestellungen gibt es Hilfe vom gesamten Diabetesteam.
Unsere Leistungsschwerpunkte
- Festlegung individueller Ziele
- Basis- Bolus-Therapie
(Standardtherapie Typ 1 Diabetes) - An die Patientenbedürfnisse angepasste
Therapie (Typ 2 angepasste Therapie) - Optimierung der Ernährung und Bewegung
- ggf. Unterstützung mit oralen Antidiabetika oder Insulin
- Kontinuierliche Glucosemessung (CGM)
- Blutzuckermessungen/ Insulinjektionen /
Injektionshilfen - Dosisanpassung anhand von
BE-Faktoren und Insulinschema - Diabetes im Alltag
- Hypoglykämie und
Hypoglykämiewahrnehmungsstörung - Vermeidung von Folgeerkrankungen
- Diabetes und Partnerschaft
Kostenloses Angehörigenseminar
Exklusiv nur in der Klinik Fallingbostel!
Auch die Einbeziehung von Angehörigen
ist für uns ein wichtiger Bestandteil.
In diesem Seminar wollen wir die Angehörigen über den Umgang mit einer chronischen Erkrankung und die Veränderungen der Lebensweise
aufklären, damit sie ihren Partner bei der Umsetzung der Therapie und ggf.
bei notwendigen Änderungen/Anpassungen unterstützen können.